Autor: Melanie
alte Adressbücher aus Thüringen
Adressbücher gibt es nicht nur von Privatpersonen, sondern auch die Städte drucken von Zeit zu Zeit Adressbücher mit allen Personen die dort leben.
Dies gibt uns die Möglichkeit nachzuvollziehen, von wann bis wann jemand in etwa dort gewohnt hat.
https://zs.thulb.uni-jena.de/content/main/journalList.xml#A
Hessische Geburten-, Ehe- und Sterberegister
Wenn du Vorfahren in Hessen suchst, kannst du hier einmal schauen, ob du die entsprechenden Kirchenbücher findest. Du kannst diese einsehen, ohne dich anmelden zu müssen, außerdem sind sie kostenlos.
https://www.lagis-hessen.de/pstr
Landesarchiv Baden-Württemberg: Zweitschriften der kath. Kirchenbücher
Das Land Württemberg hat im November 1810 beschlossen, dass von allen Kirchenbüchern Zweitschriften angelegt und abgegeben werden müssen. Deshalb gibt es im Staatsarchiv Abschriften der Kirchenbücher von 1808-1875. Diese können online durchsucht werden. Das ist vor allem dann eine gute Quelle, wenn die originalen Kirchenbücher z.B. durch Brand oder Krieg zerstört wurden.
https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs21/olf/struktur.php?bestand=18750
www.matricula-online.eu
Aus Österreich, Deutschland und teilweise auch aus Serbien und Polen sind verschiedene katholische Kirchenbücher bei Matricula zu finden, es lohnt sich auf alle Fälle, immer wieder einmal nachzuschauen, was an neuen Kirchenbüchern ergänzt wurde, selbst wenn die gesuchten Kirchenbücher (noch) nicht online sind.
www.archion.de
Auf der Seite von Archion werden derzeit nach und nach die evangelischen Kirchenbücher digital eingestellt. Um diese ansehen zu können, musst du dich registrieren und für eines der Abos entscheiden. Bevor du ein Abo bestellst, solltest du auf alle Fälle erst schauen, ob das gesuchte Kirchenbuch überhaupt schon online ist, dies lässt sich auch ohne Abo einsehen.
Latein in Kirchenbüchern
Du hast in der Schule kein Latein gelernt und stößt in den Kirchenbucheinträgen ständig auf lateinische Ausdrücke?
– Hier findest du eine Übersicht über gebräuchliche lateinische Ausdrücke die immer wieder in Kirchenbüchern vorkommen. Und wenn du gleichzeitig deine Kenntnisse in alter deutscher Schrift üben möchtest, dann das hier gleich in einer weiteren „Übersetzung“ ansehen…
http://www.zuckervogel.de/ahnenforschung/images/Latein.pdf
Zeitungen digital
Da die Grenzen im Laufe der Zeit sich immer wieder geändert haben, stoßen wir im Laufe unserer Forschungen oft auch auf Vorfahren die in Orten gelebt haben, die heute zu Polen, Tschechien, Ungarn, … gehören.
Auf dieser Seite werden derzeit nach und nach viele alte Zeitungen online gestellt, hauptsächlich aus ehemaligen deutschsprachigen Gebieten in Osteuropa.
https://www.difmoe.eu/d/
historisches Lexikon Bayerns
Hier findest du gute Erklärungen zu (alten) Fachausdrücken, Informationen zu Adels- oder Patrizierfamilien, zum Rechtssystem, zu Reisen im Mittelalter, und noch ganz viel mehr. Es lohnt sich einfach mal durch die Themen zu klicken oder die Anzeige nach Epochen anzusehen, denn hier verbirgt sich sehr viel gut und verständlich aufgemachtes Wissen…
https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Startseite?title=Hauptseite
alte Berufsbezeichnungen
So wie auch bei den Krankheiten haben sich die Berufsbezeichnungen im Laufe der Jahre verändert. Wenn du bei deinen Nachforschungen auf unbekannte Berufe stößt, kannst du hier nachschlagen, was damit gemeint ist.
http://www.der-familienstammbaum.de/ahnenforschung/alte-berufe-p
alte Krankheitsbezeichnungen
Manchmal ist es gar nicht so leicht zu verstehen, an was unsere früheren Familienmitgliedern erkrankt sind, weil die Krankheiten früher ganz anders hießen. Hier gibt es eine Auflistung von alten Krankheitsbezeichnungen mit der heutigen Übersetzung.
http://www.der-familienstammbaum.de/ahnenforschung/alte-krankheiten-k
www.GenTeam.eu
Auf www.GenTeam.eu findest du verschiedene Datenbanken. Hauptsächlich aus Österreich, aber auch über die Grenze hinweg sind dort Sterbebilder, Trauungen, Friedhöfe und noch viel mehr…
Das Ganze ist als Mitmachprojekt angelegt, das heißt zahlreiche Freiwillige tippen jede Menge Daten ins System, wovon wir alle profitieren können.
www.denkmalprojekt.org
Beim Denkmalprojekt werden Denkmäler erfasst, auf denen die gefallenen und vermissten Soldaten der Kriege aufgeschrieben wurden.
Auch wenn du im Moment niemanden aus deiner Familie weißt, der in einem der Kriege gekämpft hat, schau doch mal, welche Gedenktafeln aus deiner Stadt gezeigt werden. Hier kannst du gut sehen, wie viele Männer im Krieg starben…
www.frontflieger.de
Wenn wir unsere Vorfahren erforschen, kommen wir oft mit Informationen weiter, die uns auf den ersten Blick gar nicht so wichtig erschienen sind. Vielleicht hast du von deinem Urgroßvater nur die Information, dass er während des ersten Weltkrieges gekämpft hat. Schau doch mal hier, ob er hier aufgeführt ist. Manchmal findet man hier auch weitere Informationen zu seiner Herkunft, Familie oder Beruf.
www.dergenealoge.de
Hast du Lust, mehr zum Thema Ahnenforschung zu erfahren, magst es dir aber lieber erzählen lassen als zu lesen? Das kannst du hier bei zahlreichen spannenden Podcasts.
www.facebook.com
Verschiedene Gruppen wurden in Facebook erstellt, auch zahlreiche Vereine und Personen präsentieren sich dort mit einer Seite. So gibt es beispielsweise allgemeine Gruppen zum Thema, aber auch regionale oder internationale.
Hier kannst du Kontakte knüpfen, Lesehilfe erhalten oder geben, Meinungen zu Fotos erhalten und ganz viel mehr…
Eine Auflistung von Facebook-Gruppen und -Seiten findest du hier:
http://wiki-de.genealogy.net/Facebook